Geschichte & Gegenwart
Tradition
Der Drache hat eine sehr symbolische Bedeutung für die Chinesen. Ein klassischer Drache hat den Kopf eines Ochsen, die Mähne eines Pferdes, den Körper und die Schuppen
einer Schlange, die Krallen eines Adlers und den Schwanz eines Fisches. Mit seiner Stärke und Kraft reitet der Drache die Wolken am Himmel und befiehlt Wind, Nebel und Regen.
Im alten China wurde das Drachenboot zu religiösen Zwecken benutzt, um die Regengötter zu beschwichtigen. Später beging Qu Yuan, der große Kriegerpoet, im Fluss Mi Lo
Selbstmord, als Protest gegen die politische Korruption der Zeit. Um diesem Opfer zu gedenken, begannen die Menschen, als Erinnerung an den Schriftsteller Drachenbootrennen zu organisieren. Seit
dieser Zeit vor über 2000 Jahren sind Drachenbootrennen zu einem wichtigen Teil der chinesischen Kultur geworden, Patriotismus und Gruppenintegrität versinnbildlichend.
Das Drachenboot ist tief in Chinas Drachenkultur eingebettet, wobei jedes Boot einen verzierten Drachenkopf am Bug und einen Schwanz am Heck hat. Der Rumpf ist mit den
Schuppen des Drachen bemalt und die Paddel symbolisieren die Krallen.
In einen International Racing Standard Dragon Boat finden 18-20 Paddler Platz und 8-10 Paddler in einem High Performance Small Racing Dragon Boat. Dazu kommen ein
Trommler und ein Steuermann. Die Rennen werden mit mindestens zwei Booten über Entfernungen von 200 bis 2000 Metern ausgetragen. Auch Langstreckenregatten von 10 Kilometern oder Marathondistanzen
erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Moderne
In den 1970er Jahren beschloss die Hong Kong Tourist Association, ein Internationales Drachenboot-Festival zu veranstalten, um Hong Kong zu fördern. 1976 fanden die
ersten Hong Kong International Races statt. Diese Veranstaltung gilt weltweit als Meilenstein der modernen Drachenbootära und brachte neben vielen Vereinen und Regatten auch die international
agierenden Drachenbootvereinigungen hervor, wie die Gründung der International Dragon Boat Federation (IDBF) 1991. In Deutschland fanden die ersten Drachenbootrennen am Ende der 1980er/zu Beginn der
1990er Jahre statt. 1999 überführten wir die ersten Drachenboote ins Vogtland, mit denen wir auf der Talsperre Pöhl unterwegs sind.
Spirit
Seit der Gründung der International Dragon Boat Federation hat sich der Sport
schnell in der ganzen Welt verbreitet. Durch die Dynamik, Effektivität und Unabhängigkeit des Sports tragen Millionen von Paddlern weltweit zu dieser Popularität bei.
Die Drachenbootwettkämpfe haben sich zu einem ernstzunehmenden Hochleistungssport entwickelt, in dem viele Drachenbootvereine Nationalmannschaften von
Drachenbootpaddlern bilden. Die Paddler messen sich in Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Regionalchampionaten.
Es gibt keine andere Paddelsportart, in der 22 Leute zusammenarbeiten, um ein Team-Ergebnis zu erzielen, das durch die Bemühungen der gesamten Crew belohnt
wird, anstatt ein paar individueller Leistungen. Diese Harmonie kann nur durch viele Stunden Training im Boot erreicht werden, indem man lernt, eine einheitliche Crew zu sein und den Teamgeist und
das Verständnis zu entwickeln, die notwendig sind, um als eine Einheit für das Gemeinwohl zusammenzuarbeiten. Es sind also nicht nur Stärke, Ausdauer und Können wichtig, sondern auch Teamwork und
eine Zielharmonie.
Neben der Entwicklung zum Hochleistungssport ist das Paddeln im Drachenboot aber auch immer noch im Fun-Sport-Bereich zu finden. Firmen oder Gruppen von Freunden
finden sich dabei zusammen. Nicht selten kostümieren sich die Crews sogar für die Rennen. Selbst mit wenig Erfahrung und Wissen kann man in einem Drachenboot schnell wettbewerbsfähig werden.
Drachenbootfahren ist der Paddelsport für alle Altersgruppen und Fähigkeiten.
Resümee
Das Drachenbootfahren hat sich mehr oder weniger zum Massenpaddelsport der Gegenwart entwickelt - mit einer traditionsreichen Vergangenheit und einer rosigen Zukunft.
Das Drachenbootfahren ist noch kein olympischer Sport (aber mit Fortschritten). Der Drachenbootsport ist ein sehr
sozialer Mannschaftssport mit viel Spaß obendrauf. Attraktiv für den Unternehmensmarkt und als Gemeinschaftsaktivität auch für Spitzensportler. Diese Fähigkeit, in einem
Mannschaftssport voller Tradition, Kultur und sozialer Interaktion zu agieren, ist in der heutigen Welt höchst wünschenswert. Drachenbootfahren ist eine Sport- und Freizeitaktivität, die von
jedermann ungeachtet der individuellen Fähigkeiten auf jeder Wettbewerbsebene ausgeübt werden kann. Das ist die wahre Größe des Drachenbootfahrens.
Quelle: International Dragon Boot Federation (https://www.idbf.org/history)
Beim Schnupperpaddeln 2018 war auch das Fernsehen vor Ort - TV Westsachsen - und drehte diese Dokumentation, die eindrucksvoll das Paddeln an der Talsperre Pöhl vermittelt. Are you ready?
Attention! Film ab!